ZTL TECH heißt jetzt Zintilon. Für einen Neustart haben wir unseren Namen und unser Logo aktualisiert. Jetzt prüfen
10. Nov 2023

Was ist CNC-Fräsen? Ein umfassender Leitfaden

GESCHRIEBEN VON
Unterstützen Sie ZTL
Was ist CNC-Fräsen? Ein umfassender Leitfaden Image-Blog
Startseite / Blog / Was ist CNC-Fräsen? Ein umfassender Leitfaden

Einleitung

Das CNC-Fräsen ist einer der am häufigsten verwendeten CNC-Bearbeitungsvorgänge in der Fertigung. Alle CNC-Prozesse haben einige Gemeinsamkeiten, wie etwa die Automatisierung durch Computercodes und -programme, die eine hohe Präzision gewährleisten. Das CNC-Fräsen ist einzigartig und äußerst vielseitig, was es zu einem festen Bestandteil in verschiedenen Branchen macht.

CNC-Fräsen
CNC-Fräsen

Dieser Artikel ist eine umfassende Anleitung zum CNC-Fräsen. Es umfasst alles, was Sie über den Prozess, seine Fähigkeiten, Vorteile, Einschränkungen und Anwendungen wissen müssen, was sich als entscheidend erweisen kann, bevor Sie ihn für Ihr nächstes Fertigungsprojekt auswählen.

Was ist CNC-Fräsen??

CNC-Fräsen ist ein automatisierter Prozess, bei dem eine Reihe rotierender Schneidwerkzeuge zum Entfernen von Komponenten eines Werkstücks verwendet werden. Wie der Name des Prozesses vermuten lässt, werden bei diesem Vorgang computergesteuerte Maschinen eingesetzt, um eine präzise Bewegung der Fräser auszuüben und so die Maßhaltigkeit sicherzustellen.

Der Prozess ist äußerst vielseitig und eignet sich für verschiedene Vorgänge, die Durchführung verschiedener Fräsvorgänge sowie die Erstellung von Hinterschnitten, Taschen, internen Kanälen und anderen komplizierten Merkmalen. CNC-Fräsen bietet zahlreiche Vorteile. 

Wie funktioniert CNC-Fräsen?

Das CNC-Fräsen ist eine der am häufigsten verwendeten CNC-Bearbeitungstechniken. Während Fräsen, Bohren und Drehen alles Aspekte der CNC-Bearbeitung sind, gibt es komplizierte Unterschiede zwischen den einzelnen Prozessen. In diesem Abschnitt wird jedoch genau erläutert, wie das CNC-Fräsen funktioniert.

Vorbereitung von CAD-Dateien

Alle CNC-Bearbeitungsvorgänge beginnen mit der Erstellung des computergestützten Designs (CAD), das als 2D- oder 3D-Format des beabsichtigten Produkts dient. Um eine CAD-Datei für das CNC-Fräsen vorzubereiten, ist die Verwendung von Software wie SolidWorks oder Autodesk erforderlich. Diese CAD-Datei dient als Druckvorlage für den gesamten Fräsprozess und enthält Spezifikationen zu Form, Abmessungen, Geometrie, Toleranz, Endbearbeitung und anderen komplizierten Merkmalen des Teils.

Exportieren Sie das Design in ein CNC-kompatibles Format

Nachdem Sie die CAD-Datei erstellt haben, müssen Sie sie mit geeigneter Computer-Aided Manufacturing (CAM)-Software in etwas konvertieren, das das CNC-Gerät verstehen kann. Diese Software, wie Convert.emachineshop.com und cad-exchanger, übersetzt das Design in maschinenlesbare Codes (häufig G- oder M-Codes); Dazu gehören der Werkzeugweg und die Werkzeugbewegung, die Schnittfolge, die Vorschubgeschwindigkeit und andere komplizierte Parameter des Fräsprozesses. 

Maschineneinrichtung 

Nach der Umwandlung der CAD-Dateien in maschinenlesbare Formate wie STL und STEP ist die CNC-Maschine für das eigentliche Fräsen bereit. Anschließend bestätigt der Maschinist oder Bediener die entsprechende Einrichtung der CNC-Fräsmaschine. Dazu gehört das Sichern des Werkstücks in der Maschine, das Laden der richtigen Schneidwerkzeuge und das Festlegen von Koordinaten für eine genaue Positionierung. 

Fräsen 

Nach Bestätigung der korrekten Maschineneinrichtung kann der eigentliche Fräsvorgang beginnen. Die Maschine muss die Fräser an der Spindel befestigen und das Gerät so einrichten, dass das Fräsen gestartet wird. Die Fräser bewegen sich entlang bestimmter, durch die Codes vorgegebener Pfade und schneiden und entfernen Materialstücke auf kontrollierte und spezifizierte Weise vom Werkstück.

CNC-Fräsbetrieb
CNC-Fräsbetrieb

Arten von CNC-Fräsvorgängen

Das CNC-Fräsen umfasst eine Reihe verschiedener Schneidvorgänge, die jeweils für unterschiedliche Bearbeitungszwecke spezifisch sind. Nachfolgend finden Sie eine kurze, aber detaillierte Übersicht über CNC-Fräsarten.

Planfräsen 

Beim Planfräsen handelt es sich um eine Form des CNC-Fräsvorgangs, bei der die Drehachse des Schneidwerkzeugs – normalerweise ein Planfräser – im rechten Winkel zur Oberfläche des Werkstücks steht. Die Schneidwerkzeuge verfügen über Schneidzähne an der Stirnfläche und am Umfang des Werkzeugs. Während die Randverzahnung für den eigentlichen Schneidvorgang zuständig ist, helfen Planverzahnungen beim Schlichten. Daher weisen plangefräste Teile in der Regel eine hochwertige, präzise und glatte Oberflächenbearbeitung auf. 

Planfräsen dient in der Regel dazu, flache Oberflächen und Konturen an bereits bearbeiteten Teilen zu erzeugen. Im Vergleich zu anderen Fräsoperationen dient es auch der Oberflächenveredelung. Dieser CNC-Fräsprozess kann verschiedene Arten umfassen, wie z. B. Seitenfräsen und Schaftfräsen beim CNC-Fräsen.

Schaftfräsen

Beim Schaftfräsen werden spezielle Fräser, sogenannte Schaftfräser, verwendet, um Material von einem Werkstück zu entfernen und so axiale Schnitte zu erzeugen. Die Fräser sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, z. B. als Vierkantfräser, Kugelfräser und Planfräser. Beim Schaftfräsen werden flache Flächen, Konturen und Schlitze erzeugt. 

Seitenfräsen

Wie der Name schon sagt, wird beim Seitenfräsen entlang der Seiten eines Werkstücks geschnitten. Wenn die Seitenfräser durch die Materialrutschen schneiden, entsteht eine Art seitliche Bewegung. Dieses Fräsverfahren eignet sich zum Erstellen flacher vertikaler und eckiger Flächen, zum Umformen der Seiten eines Teils oder zum Entfernen von zusätzlichem Material von den Werkstückkanten.

Sowohl vertikale als auch horizontale CNC-Fräsmaschinen können alle Arten von Planfräsvorgängen durchführen. 

Normalfräsen

Bei diesem Fräsvorgang verläuft die Rotationsachse des Schneidwerkzeugs parallel zur Werkstückoberfläche. Da Planfräsen typischerweise für flache horizontale Flächen verwendet wird, wird es manchmal auch Flächen- oder Plattenfräsen genannt. Wie bei anderen Fräsvorgängen werden auch hier spezielle Fräser – Flachfräser – verwendet, bei denen die Schneidzähne überwiegend an der Peripherie liegen, die das Werkstück durchschneidet.

Beim Glattfräsen könnten je nach Frässpezifikationen oder Anwendungen schmale oder breite Fräser eingesetzt werden, um Vertikal-, Quer- oder Längsschnitte zu erzeugen. Beispielsweise sind schmale Fräser für breitere Schnitte konzipiert, während die breiteren für das Durchtrennen größerer Flächen geeignet sind. Das Flachfräsen ist ein vielseitiger Vorgang, der sich zum Erstellen flacher Flächen, Keilnuten oder Schlitze eignet.

Formfräsen

Formfräsen ist der Fräsvorgang der Wahl zum Erstellen komplexer, unregelmäßiger Formen, Umrisse und Konturen auf einem Werkstück. Das Verfahren nutzt speziell für diesen Vorgang geformte Fräser oder Schlagfräser, um diese Konturen auf Teilen mit gekrümmten und flachen Oberflächen oder vollständig gekrümmten Oberflächen zu erzeugen – entweder in konkaver oder konvexer Ausrichtung.

Durch diesen Vorgang entstehen halbkreisförmige oder halbkugelförmige Hohlräume, Sicken und Konturen, einschließlich komplizierter Designs und benutzerdefinierter Merkmale. Aufgrund der Komplexität und der Oberflächenkrümmung ist dieser Vorgang jedoch etwas langsamer als normale Fräsvorgänge, nämlich bis zu 30 Prozent. 

Winkelfräsen

Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Winkelfräsen um Fräsvorgänge, bei denen die Schneidkante der Fräser in einem Winkel zur Oberfläche des Werkstücks platziert wird. Es ist dem Glattfräsen ziemlich ähnlich, wobei der Hauptunterschied in der Winkeleinstellung der Schnittachse liegt. 

Beim Winkelfräsen werden Einzelwinkelfräser verwendet, um Winkelmerkmale wie Verzahnungen, Fasen, Fasen und Rillen zu erzeugen. Diese Fräser verfügen über abgewinkelte Schneidkanten und eignen sich daher für Arbeitswinkel von 45, 50, 55 oder 60 Grad, beispielsweise bei der Herstellung von Schwalbenschwänzen. Es gibt auch Doppelwinkelfräser, die typischerweise V-förmige Zähne haben und sich am besten zum Fräsen flacher Flächen in Winkeln von 90, 60 und 45 Grad eignen.

Andere Arten

Neben den vorherrschenden Arten von CNC-Fräsvorgängen sind im Folgenden einige andere Arten aufgeführt. 

Umfangsfräsen

Das Umfangsfräsen ähnelt dem Glattfräsen, wobei die Schnittachse typischerweise parallel zum Werkstück verläuft. Dabei wird entlang der Außenkante – dem Umfang – eines Werkstücks geschnitten. Diese Frästechnik eignet sich für Teile, die feine Details an den Kanten erfordern, sowie für die Erstellung von Profilen, Konturen und Nuten.

Schlitzfräsen

Schlitzfräsen wird auch Rillenfräsen genannt, wobei beide Namen die Technik beschreiben. Es wird explizit zum Erzeugen von Schlitzen und Nuten in einem Werkstück verwendet. Der Vorgang ist sehr vielseitig und wird zum Erstellen von T-Nuten und Keilnuten verwendet. 

Gewindefräsen

Wie der Name schon sagt, dient das Gewindefräsen wiederum speziell der Erzeugung von Gewindemerkmalen auf einem Werkstück durch die Drehbewegung des Schneidwerkzeugs. Ob Innen- oder Außengewinde, die Technik erzeugt präzise und genaue Gewindemerkmale in einem Werkstück. 

Taschenfräsen

Beim Taschenfräsen entstehen geschlossene Taschen oder Aussparungen, wie Hinterschnitte in einem Werkstück. Die Technik eignet sich speziell für die Herstellung empfindlicher Innenelemente wie Lagertaschen. 

Materialauswahl für CNC-Fräsvorgänge

CNC-Fräsen ist mit verschiedenen Materialtypen kompatibel. In diesem Abschnitt wird die Materialauswahl für den CNC-Fräsprozess in zwei Kategorien erläutert. 

Faktoren, die die Materialauswahl für das CNC-Fräsen bestimmen

Bevor Sie Materialien auswählen, müssen Sie wichtige Faktoren berücksichtigen. Sie helfen dabei, die Eignung des Materials für ein bestimmtes Fräsprojekt zu bestimmen.

Im Folgenden sind einige der kritischen Faktoren aufgeführt, die solche Überlegungen erfordern. 

  • Toleranz der Teile: Die Toleranzbewertung eines Materials beeinflusst die Maßhaltigkeit des Endprodukts. Daher müssen Sie bei der Herstellung von Teilen mit engen Toleranzspezifikationen die Teiletoleranz berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Ihr Endprodukt für die beabsichtigte Anwendung geeignet ist.
  • Kosten: Die Materialkosten sind ein weiterer kritischer Faktor, wobei einige Materialien recht teuer sind. Es ist äußerst wichtig, die Materialkosten mit der gewünschten Immobilie in Einklang zu bringen und Ihr Budget zu berücksichtigen.
  • Funktion des Teils: Auch die beabsichtigte Funktion der Fertigung spielt bei der Materialwahl eine entscheidende Rolle. In der Luft- und Raumfahrtindustrie sind beispielsweise Aluminium oder Titan die Materialien der Wahl für Anwendungen, die eine hohe Festigkeit und ein geringes Gewicht erfordern. Wenn jedoch die Festigkeit das bestimmende Kriterium ist, ist Edelstahl möglicherweise das geeignetere Material.
  • Stress: Auch hier weisen verschiedene Materialien unterschiedliche Spannungs- und Ermüdungsbeständigkeiten auf. Daher ist die Zugfestigkeit des Materials je nach Projektanforderung ein entscheidender Faktor, um Verformungen oder sogar Fertigungsfehler zu verhindern.

Beispiele für Materialien für das CNC-Fräsen

Einer der Hauptvorteile von CNC-Operationen, einschließlich CNC-Fräsen, ist die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Materialien. Nachfolgend finden Sie typische Materialien, die sich für das CNC-Fräsen eignen.

  • Metalle und Legierungen: Dazu gehören leichte und hochdichte Metalle und Legierungen. Beispiele für Metalle für das CNC-Fräsen sind Aluminium, Stahl, Edelstahl, Titan, Messing und Kupfer.
  • Kunststoffe: CNC-Fräsen ist mit verschiedenen Kunststoffen und Harzen kompatibel, insbesondere mit technischen Polymeren. Beispiele hierfür sind Acryl, Nylon, Polyethylen, Polypropylen, PVC usw.
  • Sonstige: Dazu gehören neben Metallen und Kunststoffen auch andere Materialien. Beim CNC-Fräsen werden Materialien wie Verbundwerkstoffe, Holz und manchmal auch Keramik verwendet.

Vorteile des CNC-Fräsens

CNC-Fräsen ist vielseitig einsetzbar und gehört daher in verschiedenen Branchen zu den beliebtesten Methoden. Nachfolgend sind einige seiner Hauptvorteile aufgeführt.

Hohe Präzision und Maßhaltigkeit 

Wie alle CNC-Operationen ist auch das CNC-Fräsen ein Hochpräzisionsvorgang, da dabei Teile mit einwandfreier Präzision und Maßhaltigkeit hergestellt werden. Da es sich um einen computergesteuerten Prozess handelt, gibt es kaum menschliche Eingriffe. Daher besteht ein minimales Fehlerrisiko wie bei der manuellen Bearbeitung. Dies macht es zu einer geeigneten Technik für Teile und Komponenten mit engen Toleranzspezifikationen von bis zu ±0.001 Zoll; Tatsächlich können einige Maschinen ±0.0005 Zoll erreichen. 

Kompatibilität mit zahlreichen Materialoptionen

Das CNC-Fräsen ist mit zahlreichen Materialoptionen kompatibel. Wir haben bereits einige Materialoptionen besprochen, die CNC-Bearbeitern bei der Teilefertigung zur Verfügung stehen. Das Gerät kann Werkstücke aus unterschiedlichen Materialien bearbeiten, darunter Kunststoffe, Metalle, Legierungen, Verbundwerkstoffe und sogar Holz und manchmal auch Keramik.

Schnell und effizient 

Da die Arbeitsgänge beim CNC-Fräsen computergesteuert sind, handelt es sich um eine äußerst effiziente Methode. Nach der Einrichtung des computergestützten Designs und der Codierung der Maschine kann diese ihre Operationen selbstständig ausführen. Der hohe Automatisierungsgrad und die Wiederholgenauigkeit des CNC-Fräsens tragen dazu bei, die Durchlaufzeiten zu verkürzen, da das Gerät bei Bedarf rund um die Uhr in Betrieb sein kann, was die Produktionsraten weiter steigert. Daher haben Sie eine höhere Chance, enge Fristen einzuhalten. 

Geeignet für komplexe Geometrien

Unabhängig von Designbeschränkungen und geometrischen Komplexitäten sind CNC-Fräsvorgänge geeignet. Vorausgesetzt, dass die Anweisungen und Codes, die den Betrieb des Geräts steuern, korrekt optimiert sind, gewährleistet es eine präzise Steuerung des Werkzeugpfads und der Tiefe des Fräsers für hohe Genauigkeit. Im Allgemeinen sind CNC-Fräsprozesse die bevorzugten Bearbeitungsvorgänge zum Erstellen komplizierter Merkmale, einschließlich Taschen, Hinterschnitte und Konturen.

Einschränkungen beim CNC-Fräsen

Trotz seiner zahlreichen Vorteile weist das CNC-Fräsen dennoch einige Einschränkungen auf. Das Verständnis der Mängel ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Ihre CNC-Fräsprojekte alle beabsichtigten Spezifikationen erreichen.

Hohe Anschaffungskosten 

Im Allgemeinen sind alle CNC-Maschinen, einschließlich CNC-Fräsausrüstung und -software, teuer. Daher ist die Ersteinrichtung einer CNC-Fräsmaschine meist kostenintensiv, was insbesondere für Start-ups und Kleinunternehmen oft eine Einschränkung darstellt. Da diese Maschinen und ihre anderen Komponenten jedoch sehr langlebig sind, kann der langfristige Nutzen der Anschaffung des Geräts die Anschaffungskosten überwiegen.

Werkzeugverschleiß

Werkzeugverschleiß ist beim CNC-Fräsen mehr oder weniger eine Konstante. Der ständige Kontakt zwischen Schneidwerkzeug und Werkstück führt zu einem allmählichen Verschleiß der Schneiden. Andere Faktoren wie die Härte des Materials und erhöhte Schnittgeschwindigkeiten können den Werkzeugverschleiß erhöhen. In diesem Fall müssen die Werkzeuge ausgetauscht oder regelmäßig geschärft werden, was die Wartungskosten erhöht.

Erfordert Fachwissen

CNC-Fräsmaschinen erfordern erfahrene Maschinisten und Bediener, um eine optimale Bearbeitung sicherzustellen. Das Gerät erfordert eine korrekte Codierung und Programmierung, was häufig erfordert, dass die Maschinisten über fundierte Kenntnisse der Programmiersprachen verfügen. Auch andere Aspekte wie Werkzeugauswahl, Bearbeitungstechniken, Maschinen- und Werkstückeinrichtung, Fehlerbehebung und Problemdiagnose erfordern die Dienste von Experten.

Anwendungen von CNC-Fräsvorgängen

Das CNC-Fräsen ist aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen wohl die am häufigsten verwendete Präzisionsbearbeitungstechnik. Nachfolgend einige: 

  • Luft-und Raumfahrtindustrie: Flugzeugteile, Strukturelemente, Triebwerkskomponenten und andere Spezialteile mit engen Toleranz- und Qualitätsstandards und strengen Sicherheitsmaßnahmen.
  • Landwirtschaft: Teile für große Landmaschinen, Bewässerungssysteme und Spezialwerkzeuge
  • Automobilindustrie: Motorteile, Fahrwerkskomponenten, Getriebe und Getriebesysteme, Innen- und Außenteile für Autos.
  • Elektronik: Elektronikgehäuse und -gehäuse, Kühlkörper
  • Energie und erneuerbare Energien: Generatorteile, Turbinen, Solarpanelkomponenten und Systeme für erneuerbare Energien
  • Allgemeine Fertigung und kundenspezifische Teilefertigung: Herstellung kundenspezifischer Teile, Formen, Werkzeuge, Maschinenteile und kundenspezifischer Automobilkomponenten
  • Medizintechnik: Chirurgische Instrumente und Implantate, Prothesen, orthopädische Geräte, zahnärztliche Instrumente und andere Produkte mit strengen Sicherheits- und Qualitätsanforderungen

Faktoren, die die Kosten des CNC-Fräsens bestimmen

Verschiedene Faktoren können die Gesamtkosten von CNC-Fräsvorgängen beeinflussen. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über einige davon.

Design

Die Komplexität des Designs spielt eine entscheidende Rolle bei den Gesamtkosten von CNC-Fräsdienstleistungen. Teile mit komplizierteren und filigraneren Konstruktionen erfordern in der Regel spezielle Schneidwerkzeuge, ein höheres Fachwissen und längere Vorlaufzeiten, was zu höheren Kosten führt. Tatsächlich erfordern einige komplexe Geometrien, insbesondere solche mit zusätzlichen Merkmalen wie Hinterschnitten, eine mehrachsige Bearbeitung, die sogar noch teurer ist als herkömmliche CNC-Maschinen. 

Arten von CNC-Fräsmaschinen

Auch die Wahl der CNC-Fräsmaschine spielt eine entscheidende Rolle bei den CNC-Fräskosten. Wenn für eine Konstruktion anspruchsvollere CNC-Geräte erforderlich sind oder ein Kunde beispielsweise speziell nach fortschrittlichen CNC-Maschinen – den Mehrachsenmaschinen – gefragt hat, muss er mehr bezahlen. Tatsächlich bieten diese Maschinen erweiterte Möglichkeiten und gewährleisten eine optimale Fertigung, unabhängig von der Komplexität. Allerdings verursachen sie auch höhere Kosten.

Wahl des Materials

Auch das ausgewählte Material für CNC-Fräszwecke hat Einfluss auf die Gesamtkosten. Material wirkt sich auf zwei Arten auf die Kosten aus: erstens auf die tatsächlichen Materialkosten. Einige Materialien wie Eisen, Aluminium und Stahl sind relativ günstig, während Titan und Nickelbasislegierungen teuer sind. Der andere Einfluss der Materialwahl auf die Kosten ist die einfache Bearbeitung. Materialien wie Titan sind schwierig zu bearbeiten und können zu längeren Produktionszeiten, erhöhtem Werkzeugverschleiß und Wartungsaufwand führen, was zu höheren CNC-Fräskosten führt.

Produktionsvolumen

Das Produktionsvolumen wirkt sich auch auf die CNC-Fräskosten aus. Man geht zwar davon aus, dass die Produktion kleiner Stückzahlen günstiger ist als die Produktion großer Stückzahlen, doch so direkt ist das nicht, insbesondere wenn es um die Kosten pro Teil geht. Die CNC-Bearbeitung ist teuer, für die Massenfertigung jedoch kostengünstig. 

Dies liegt daran, dass die Kosten für die Herstellung einiger weniger Produkte und großer Produkte ähnliche Kostenfaktoren aufweisen, einschließlich Codierung, Werkzeugausstattung, Rüstkosten, Werkzeugwechsel usw. Daher gibt es neben dem Kauf weiterer Materialien in der Massenproduktion noch weitere wesentliche Aspekte des Projekts werden auf die gesamte Fertigung verteilt, was zu geringeren Kosten pro Teil führt. 

Wahl der Oberflächenveredelung 

Während die CNC-Bearbeitung Teile mit hoher Präzision und Genauigkeit liefert, die kaum oder gar keine Oberflächenbearbeitung erfordern, können Sie sich dennoch für diese Vorgänge entscheiden, um das Teil weiter zu verbessern. Allerdings beeinflussen die gewählten Veredelungs- und Nachbearbeitungsvorgänge die Gesamtkosten. Wenn Ihr Budget knapp ist, sollten Sie daher eine weniger kostenintensive Oberflächenveredelung für Ihr Teil in Betracht ziehen oder es so belassen, wie es bearbeitet wurde.

Zukünftige Trends bei CNC-Fräsdienstleistungen

Aufgrund des ununterbrochenen technologischen Fortschritts erleben CNC-Fräsbetriebe weiterhin Verbesserungen, um modernen und zukunftsweisenden Fertigungsanforderungen gerecht zu werden. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Trends erörtert, die die Zukunft der CNC-Fräsdienstleistungen bestimmen.

Automatisierung der Mahlprozesse

Die CNC-Automatisierung ist ein wesentlicher Bestandteil der CNC-Fräsvorgänge. Neben den Betriebscodes dieser Geräte kann die Integration von Robotersystemen in CNC-Maschinen menschliche Eingriffe weiter reduzieren und die Präzision erhöhen. Hersteller und OEMs können Roboter einsetzen, um einfache Aufgaben wie Werkzeugwechsel, Materialhandhabung, Be- und Entladen von Werkstücken und sogar Qualitätsanalysen auszuführen. Die Automatisierung dieser Prozesse trägt dazu bei, die Wiederholbarkeit und Effizienz von CNC-Vorgängen zu verbessern.

Maschinelles Lernen (ML) und Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)

Maschinelles Lernen und KI sind im CNC-Fräsen bereits auf dem Vormarsch. Programmierer und Softwareentwickler können diese Technologie nutzen, um CNC-Geräte mit Lernfähigkeiten auszustatten und so Bearbeitungsvorgänge weiter zu optimieren.

Die Integration von ML- und KI-Algorithmen kann dabei helfen, den Werkzeugverschleiß und einen günstigen Weg vorherzusagen, Bearbeitungsfehler vorherzusagen und zu verhindern, Abfälle zu minimieren und Schnittparameter in Echtzeit zu ändern. Dazu können auch Funktionen wie Selbstüberwachung, Wartungsplanung und Selbstdiagnose im Fehlerfall gehören. Diese Merkmale führen zu einer längeren Werkzeuglebensdauer und einer höheren Gesamteffizienz der Maschine. 

Schlussfolgerung

CNC-Fräsen ist eine beliebte Fertigungstechnik für verschiedene industrielle Anwendungen. Die Methode bietet umfangreiche Möglichkeiten, die von der einfachen Herstellung bis zur Herstellung anspruchsvoller Komponenten mit komplizierten Designmerkmalen reichen.

Trotz der immer dynamischeren Welt der Fertigung hat sich das CNC-Fräsen nicht weiterentwickelt und stellt sicher, dass es über Jahre hinweg eine tragende Säule bleiben wird.

Zintilons kundenspezifische CNC-Fräsdienste

Wenn Sie diesen Artikel bisher gelesen haben, verfügen Sie wahrscheinlich über detaillierte Kenntnisse des CNC-Fräsens. Dennoch müssen Sie mit einem Dienstleister zusammenarbeiten, da die Anschaffung der Maschinen für Ihr Projekt kostenintensiv ist, insbesondere wenn es sich nur um die Fertigung kleinerer oder einmaliger kundenspezifischer Teile handelt. 

Zintillon ist Experte für die Bereitstellung hochwertiger CNC-Fräsdienstleistungen. Ob einfache Teile oder komplexe Teilefertigung mit engen Toleranzvorgaben, wir richten uns nach Ihren Anforderungen. 

Unsere Einrichtung verfügt über hochqualifizierte Mitarbeiter und die notwendige Ausrüstung, um Ihr Traumprojekt zum Leben zu erwecken. Neben dem CNC-Fräsen bieten wir auch andere CNC-Bearbeitungsvorgänge an – Drehen, Bohren usw., einschließlich verwandter Technologien wie Erodieren, Blechbearbeitung und Druckguss. 

Kontaktiere uns heute!

FAQs

Unterscheidet sich CNC-Fräsen von CNC-Bearbeitung?

Das CNC-Fräsen ist eine Teilmenge der CNC-Bearbeitungsvorgänge. Tatsächlich ist das CNC-Fräsen umfangreich; Hierbei werden explizit rotierende Fräser eingesetzt, um ein Material umzuformen. Andererseits umfasst die CNC-Bearbeitung verschiedene Prozesse, darunter unter anderem Fräsen, Bohren, Drehen, Bohren und Fräsen.

Warum ist Fräsen besser als Drehen?

Das Fräsen bietet ein breiteres Anwendungsspektrum. Es eignet sich zum Erstellen flacher und komplexer Formen, einschließlich Konturen, Aussparungen, Hinterschneidungen und anderer komplizierter Details. Bei zylindrischen Strukturen hingegen wird das Drehen bevorzugt.

Was ist der Unterschied zwischen manuellem Fräsen und CNC-Fräsen?

Beim manuellen Fräsvorgang müssen menschliche Bediener die Funktionen der Maschine steuern, während das CNC-Fräsen automatisiert und durch Computerprogramme und Codes gesteuert wird. Daher kann das CNC-Fräsen komplexe Teile herstellen und bietet Präzision und Wiederholgenauigkeit, die über das manuelle Fräsen hinausgeht. 

Was ist der Unterschied zwischen CNC-Fräsen und CNC-Drehen?

Beim CNC-Fräsen entfernen rotierende Schneidwerkzeuge Teile eines Werkstücks, während beim CNC-Drehen die Fräser stationär sind und das Werkstück rotiert, während Teile abgesplittert werden. Obwohl beide subtraktiven Fertigungsverfahren ähnlich erscheinen mögen, dienen sie unterschiedlichen Zwecken. Das Drehen eignet sich eher für zylindrische Bauteile, während das Fräsen weitreichendere Anwendungen bietet, die von flachen bis hin zu komplexen Strukturen reichen.

Lass uns bauen Etwas
Großartig, zusammen
Index